Wissenstransfer im Generationenwechsel

Dauer: 6 Stunden (8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Führungskräfte.

Der Erfolg eines Unternehmens hängt im hohen Maße vom Wissen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Es muss sichergestellt werden, dass das Wissen Ausscheidender in Unternehmen bestehen bleibt. Die Zusammenarbeit zwischen jüngeren und älteren Beschäftigten kann genutzt werden, um z.B. die technologischen Fähigkeiten zu fördern und einem Wissensverlust vorzubeugen. Doch wie kann generationenübergreifend gelernt werden? Wie kann dies so etabliert werden, dass eine Wissenskultur hieraus wird und das Unternehmen nicht erst kurz vor Ausscheiden tätig wird.

In diesem Seminar geht es um geeignete Methoden aus der Praxis für den intergenerativen Wissenstransfer und wie dies arbeitsrechtlich etabliert werden kann. Die Vor- und Nachteile verschiedener Tools zum Wissenstransfer werden erörtert und Lösungen in verschiedenen Fallkonstellationen erarbeitet, so dass jede/r Teilnehmende wertvolle Ideen für die Umsetzung eines Konzeptes für ein Wissensmanagement für sein konkretes Unternehmen erfahren wird. Wissenstransfer-Modelle zeigen auf, wie Transparenz der Arbeitsabläufe, Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden, effektive Risikobeurteilung und darauf aufbauender Wissenstransfer in einem Unternehmen als Modell entwickelt, getestet und in alltäglichen Prozessen verankert werden können.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Warum ist Wissenstransfer so wichtig? Gründe eines Wechsels oder Ausscheiden von Mitarbeitenden, Folgen der Demographie

  • Was ist Wissen? Definition von expliziten und impliziten Wissen

  • Parameter des Wissenstransfer

  • Rolle des Wissensnehmers, Wissensgebers und der Führungskraft

  • Richtige Vorgaben zum Wissenstransfer

  • Umsetzungstipps

  • Tools für den Wissenstransfer auf der Ebene der Organisation (Datenbanken, Wiki- Systeme…)

  • Instrumente auf Ebene des Teams (Altersgemischte Teams, Tandemsysteme, (Revers)Mentoring…)

  • Methoden des Wissenstransfer vom Ausscheidenden auf den Nachfolgenden (strukturierte Übergabe, Wissenslandkarten, Vermächtnisbriefe …)

  • Beteiligung des Betriebsrats

Dr. Andrea Benkendorff
Tel: +49 351 563 90 26
benkendorff@battke-gruenberg.de