DATENSCHUTZ­ERKLÄRUNG

Die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist der Bat­tke Con­sult­ing GmbH ein wichtiges Anliegen, welch­es wir mit der größt­möglichen Sorgfalt und Gewis­senhaftigkeit erfüllen. Nach­fol­gend informieren wir Sie daher über die Art und Weise sowie die Zwecke der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei Nutzung unser­er Web­site, aber auch für unsere Man­dan­ten bei geschäftlichen Beziehun­gen. Bei Fra­gen oder Anmerkun­gen scheuen Sie sich bitte nicht uns anzusprechen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was sind per­so­n­en­be­zo­gene Daten?
2. Was bedeutet Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Daten?
3. Wer ist Ver­ant­wortlich­er für die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten?
4. Wie erre­ichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?
5. Welche Maß­nah­men ergreifen wir zur Gewährleis­tung der Sicher­heit Ihrer Daten?
6. Welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den bei infor­ma­torisch­er Nutzung unser­er Web­site erhoben?
7. Welche Rechte haben Sie als betrof­fene Per­son gegenüber Bat­tke Consulting?
8. Infor­ma­tion über Ihr Wider­spruch­srecht, Art. 21 DS-GVO

 

1. Was sind personenbezogene Daten?

Nach Art. 4 Nr. 1 EU-Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) sind „per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en” alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder
iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son beziehen. Dies sind beispiel­sweise Ihr Name, Ihre Adresse oder E‑Mail-Adresse, Stan­dort­dat­en oder Infor­ma­tio­nen über Ihr Nutzerver­hal­ten. Sofern wir nach­fol­gend im Ein­klang mit der DS-GVO den Begriff „betrof­fene Per­son“ ver­wen­den, so meinen wir damit Sie – als Besucher/in unser­er Web­site oder als unser/e Mandant/Mandantin oder Bewerber/in‑, deren per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wir wie nach­fol­gend beschrieben verarbeiten.

2. Was bedeutet Verarbeitung personenbezogener Daten?

Mit Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ist ins­beson­dere das Erheben, das Erfassen, die Organ­i­sa­tion, das Ord­nen, die Spe­icherung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mit­tlung, Ver­bre­itung oder eine andere Form der Bere­it­stel­lung, den Abgle­ich oder die Verknüp­fung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Ver­nich­tung gemeint.

3. Wer ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Ver­ant­wortlich­er gem. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die Bat­tke Con­sult­ing GmbH Kleine Brüder­gasse 5 01067 Dres­den E‑Mail: info@battke-consulting.de

Web: www.battke-consulting.de

Tel.: +49 351 563 90 50 Fax.: +49 351 563 90 98 vgl. dazu unser Impres­sum.

4. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?

Unseren Daten­schutzbeauf­tragten erre­ichen Sie unter der Mailadresse datenschutz@battke-consulting.de oder unser­er Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

5. Welche Maßnahmen ergreifen wir zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Daten?

Wir unter­hal­ten aktuelle tech­nis­che Maß­nah­men zur Gewährleis­tung der Daten­sicher­heit, ins­beson­dere zum Schutz Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en vor Gefahren bei Datenüber­tra­gun­gen sowie vor Ken­nt­niser­lan­gung durch Dritte. Diese wer­den dem aktuellen Stand der Tech­nik entsprechend jew­eils angepasst. Bei Fra­gen sprechen Sie uns bitte hier­auf an.

6. Datenverarbeitungen

Bei Nutzung unser­er Web­site wer­den, je nach Umfang der Nutzung, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en des Nutzers erhoben und ver­ar­beit­et. Im Fol­gen­den möcht­en wir Sie darüber informieren.

a) Log­files

Bei jedem Aufruf unser­er Web­site erfasst unser Sys­tem automa­tisiert fol­gende Dat­en und Infor­ma­tio­nen vom Com­put­er­sys­tem des aufrufend­en Rech­n­ers, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er übermittelt:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeit­zo­nen­dif­ferenz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriff­ssta­tus/HTTP-Sta­tus­code
  • jew­eils über­tra­gene Datenmenge
  • Web­site, von der die Anforderung kommt
  • Brows­er
  • Betrieb­ssys­tem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Ver­sion der Browsersoftware.

Die Dat­en wer­den in den Log­files unseres Sys­tems gespe­ichert. Eine Spe­icherung dieser Dat­en zusam­men mit anderen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en des Nutzers find­et nicht statt. Die vorüberge­hende Spe­icherung der IP-Adresse durch das Sys­tem ist notwendig, um eine Aus­liefer­ung der Web­site an den Rech­n­er des Nutzers zu ermöglichen. Hier­für muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespe­ichert bleiben. Die Spe­icherung der übri­gen Dat­en erfol­gt, um die Funk­tions­fähigkeit der Web­site sicherzustellen. Zudem dienen uns die Dat­en zur Opti­mierung der Web­site und zur Sich­er­stel­lung der Sicher­heit unser­er infor­ma­tion­stech­nis­chen Sys­teme. Eine Auswer­tung der Dat­en zu Mar­ket­ingzweck­en find­et in diesem Zusam­men­hang nicht statt. In diesen Zweck­en liegt auch unser berechtigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­beitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir löschen die Dat­en, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind, oder schränken die Ver­ar­beitung ein, falls geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en beste­hen. Dies ist spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Spe­icherung ist möglich. In diesem Fall wer­den die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder ver­fremdet, sodass eine Zuord­nung des aufrufend­en Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfas­sung der Dat­en zur Bere­it­stel­lung der Web­site und die Spe­icherung der Dat­en in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwin­gend erforder­lich. Es beste­ht fol­glich seit­ens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

b) Kon­tak­tauf­nahme mit uns per E‑Mail

Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns per E‑Mail wer­den die von Ihnen mit­geteil­ten Dat­en (Ihre E‑Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespe­ichert, um Ihre Fra­gen zu beant­worten. Im Zeit­punkt der Absendung der Nachricht wer­den zudem die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, ggf. Über­tra­gungsweg der E‑Mail gespe­ichert. Die Dat­en wer­den von uns auss­chließlich zu den genan­nten Zweck­en ver­wen­det und nicht an Dritte weit­ergegeben. Darin liegt auch das erforder­liche berechtigte Inter­esse an der Ver­ar­beitung der Dat­en. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Man­datsver­hält­niss­es ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Die im Zusam­men­hang mit der Kon­ver­sa­tion anfal­l­en­den Dat­en löschen wir, nach­dem die Spe­icherung nicht mehr erforder­lich ist oder schränken die Ver­ar­beitung ein, falls geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en beste­hen. Die Spe­icherung ist nicht mehr erforder­lich, wenn die jew­eilige Kon­ver­sa­tion mit dem Nutzer been­det ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist., wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist. Zielt die Kon­tak­tauf­nahme auf den Abschluss eines Ver­trages ab, wer­den die Dat­en solange gespe­ichert, wie es für den Abschluss und die Durch­führung des Ver­trages oder zur Fest­stel­lung der endgülti­gen Beendi­gung der Ver­tragsver­hand­lun­gen erforder­lich ist. Die während des Absende­vor­gangs zusät­zlich erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den spätestens nach ein­er Frist von sieben Tagen gelöscht. Der Nutzer kann der Spe­icherung sein­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jed­erzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Kon­ver­sa­tion nicht fort­ge­führt wer­den. Alle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die im Zuge der Kon­tak­tauf­nahme gespe­ichert wur­den, wer­den in diesem Fall gelöscht.

c) Kon­tak­tauf­nahme mit uns per Kontaktformular

Auf unser­er Inter­net­seite ist ein Kon­tak­t­for­mu­lar vorhan­den, welch­es für die elek­tro­n­is­che Kon­tak­tauf­nahme genutzt wer­den kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so wer­den die in der Eingabe­maske eingegeben Dat­en an uns über­mit­telt und gespe­ichert. Diese Dat­en sind:

  • Fir­ma*
  • Name*
  • E‑Mail*
  • Tele­fon
  • Ihre Nachricht an uns*

(* = Pflicht­felder) Im Zeit­punkt der Absendung der Nachricht wer­den zudem fol­gende Dat­en gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme/Registrierung
  • Web­sites, von denen das Sys­tem des Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangt ist (let­zte besuchte Seite)
  • Web­sites, die vom Sys­tem des Nutzers über unsere Web­site aufgerufen werden

Die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en aus der Eingabe­maske dienen uns allein zur Bear­beitung der Kon­tak­tauf­nahme. Hierin liegt auch das erforder­liche berechtigte Inter­esse an der Ver­ar­beitung der Dat­en. Die son­sti­gen während des Absende­vor­gangs ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en dienen dazu, einen Miss­brauch des Kon­tak­t­for­mu­la­rs zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unser­er infor­ma­tion­stech­nis­chen Sys­teme sicherzustellen. Es erfol­gt in diesem Zusam­men­hang keine Weit­er­gabe der Dat­en an Dritte. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Wir löschen die Dat­en, sobald sie für die Erre­ichung des Zweck­es ihrer Erhe­bung nicht mehr erforder­lich sind, oder schränken die Ver­ar­beitung ein, falls geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en beste­hen. Die Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en aus der Eingabe­maske des Kon­tak­t­for­mu­la­rs ist nicht mehr erforder­lich, wenn die jew­eilige Kon­ver­sa­tion mit dem Nutzer been­det ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist. Zielt die Kon­tak­tauf­nahme auf den Abschluss eines Ver­trages ab, wer­den die Dat­en solange gespe­ichert, wie es für den Abschluss und die Durch­führung des Ver­trages oder zur Fest­stel­lung der endgülti­gen Beendi­gung der Ver­tragsver­hand­lun­gen erforder­lich ist. Die während des Absende­vor­gangs zusät­zlich erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den spätestens nach ein­er Frist von sieben Tagen gelöscht. Der Nutzer kann der Spe­icherung sein­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en jed­erzeit wider­sprechen. In einem solchen Fall kann die Kon­ver­sa­tion nicht fort­ge­führt wer­den. Alle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die im Zuge der Kon­tak­tauf­nahme gespe­ichert wur­den, wer­den in diesem Fall gelöscht.

7. Welche Rechte haben Sie als betroffene Person gegenüber Battke Consulting GmbH?

Bei der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben Sie uns gegenüber fol­gende Rechte hin­sichtlich der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten:

Recht auf Auskun­ft, Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht von uns eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob durch uns sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den. Sie haben das Recht von uns Auskun­ft über diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sowie über fol­gende Infor­ma­tio­nen zu erlangen:

  • Ver­ar­beitungszwecke;
  • Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die ver­ar­beit­et werden;
  • Empfänger oder Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wor­den sind oder noch offen­gelegt wer­den, ins­beson­dere bei Empfängern in Drit­tlän­dern oder bei inter­na­tionalen Organisationen;
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert wer­den, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kri­te­rien für die Fes­tle­gung dieser Dauer.

Sofern wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion über­mit­teln, so haben Sie das Recht von uns über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DS-GVO im Zusam­men­hang mit der Über­mit­tlung unter­richtet zu werden.

Recht auf Berich­ti­gung, Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht von uns unverzüglich die Berich­ti­gung sie betr­e­f­fend­er unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en sowie ggfs. die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu verlangen.

Recht auf Löschung, 17 DS-GVO
Sie haben das Recht von uns zu ver­lan­gen, dass sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, wenn ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft:

  • Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig;
  • Sie haben Ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ver­ar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO stützte, wider­rufen und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung;
  • Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­gelegt und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor, oder Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung eingelegt;
  • Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den unrecht­mäßig verarbeitet;
  • die Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en erforder­lich, dem wir unterliegen;
  • Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den in Bezug auf ange­botene Dien­ste der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Dies gilt nicht, soweit wir uns recht­mäßig auf einen der in Art. 17 Abs. 3 DS-GVO genan­nten Aus­nah­metatbestände berufen kön­nen. In dem Fall ist die weit­ere Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en recht­mäßig. Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, Art. 18 DS-GVO Sie haben das Recht, von uns die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Voraus­set­zun­gen gegeben ist:
  • Sie haben die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bestrit­ten, und zwar
    für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu überprüfen;
  • die Ver­ar­beitung ist unrecht­mäßig und Sie haben die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en abgelehnt und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en verlangt;
  • wir benöti­gen Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger, Sie benöti­gen sie jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen, oder
  • Sie haben Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO ein­gelegt, solange noch nicht fest­ste­ht, ob die unser­er­seits beste­hen­den berechtigten Gründe gegenüber denen Ihren über­wiegen. Recht auf Datenüber­trag­barkeit, Art. 20 DS-GVO. Sie haben das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten und Sie haben das Recht, diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung durch uns, dem die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­gestellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern
  • die Ver­ar­beitung auf ein­er Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und
  • die Ver­ar­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfol­gt. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenüber­trag­barkeit gemäß dem vorste­hen­den Absatz haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von uns einem anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Recht zur Beschw­erde, Art. 77 DS-GVO Sie haben weit­er­hin das Recht, sich bei ein­er Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns zu beschweren.

Recht zum Wider­ruf Ihrer Einwilligung
Wenn Sie uns eine Ein­willi­gung zur Nutzung Ihrer Dat­en erteilt haben, kön­nen Sie diese jed­erzeit wider­rufen, ohne das die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung berührt wird.

8. Information über Ihr Widerspruchsrecht, Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen. In dem Fall ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.