Zielgruppe:
Zeiten gleichbleibender Arbeitsauslastung und langfristig kalkulierbaren Personalbedarfes sind in vielen Unternehmen ein Relikt vergangener Zeiten. Ein immer wieder vorübergehend zurückgehender Arbeitskräftebedarf aufgrund von Produkt- oder Rohstoffknappheiten, Verzögerungen in den Lieferketten oder wirtschaftlichen Problemen trifft vielmehr auf langfristigen Personal- und Fachkräftebedarf sowie die Notwendigkeit, bei kurzfristig hoher Nachfrage die Kapazitäten schnell und flexibel ausbauen zu können. Flexible Anpassungen der Personalstärke, vor allem im kurz- und mittelfristigen Zeitfenster, werden daher immer wichtiger.
In diesem Seminar stellen wir Ihnen zunächst die Möglichkeiten der flexiblen Gewinnung von Personal durch Zeitarbeit, befristet Beschäftigte, Selbstständige sowie durch Rentnerinnen und Rentner dar. Zudem zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten einer kurzfristigen Reduzierung der Arbeitszeit und Lohnansprüche, beispielsweise durch Kurzarbeit und flexible Arbeitszeitmodelle sowie Abbau von Zeitkonten und Urlaubsansprüchen auf.
Wir vermitteln zunächst theoretisches Wissen vom Recruiting und der Vertragsgestaltung bis hin zur Umsetzung der Arbeitszeitreduzierung. In vielen praktischen Übungen zeigen wir Ihnen anschließend Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Handlungsoptionen. Bei Bedarf gehen wir auf Besonderheiten einzelner Branchen ein und berücksichtigen Tarifverträge und Arbeitsvertragsrichtlinien.