Zielgruppe:
Die gesetzliche Haftung der Bauunternehmerinnen und Bauunternehmer für Schäden, die durch die berufliche Tätigkeit am Bau eintreten können, sowie die Gefahrtragung für erbrachte Bauleistungen bis zur Abnahme durch die Auftraggeberinnen und Auftraggeber, bedürfen einer, den finanziellen Risiken angepassten, Absicherung durch Versicherungsschutz. Die Betriebshaftpflichtversicherung und die Bauleistungsversicherung bieten einen solchen Schutz.
Das Seminar stellt die grundlegenden Prinzipien der beiden Versicherungen vor und die jeweilige konkrete Ausgestaltung durch allgemeine Versicherungsbedingungen, einschließlich der speziellen Begrifflichkeiten im Versicherungsrecht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des Versicherungsumfangs, der Ausschlüsse, als auch der jeweiligen Obliegenheiten, die den Versicherungsschutz häufig und für Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer in kaum beherrschbarer Weise einschränken. Das Seminar regt dazu an, bestehenden Versicherungsschutz kritisch zu überprüfen und ggf. den veränderten Verhältnissen des Baubetriebs anzupassen.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht