Unternehmen erfolgreich digitalisieren

Dauer: 3 bis 6 Stunden (4 bis 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an private Unternehmen, an die öffentliche Hand, an Führungskräfte sowie Verantwortliche aus der IT.

Obwohl die Digitalisierung bereits in vielen Betrieben erfolgreich Einzug gehalten hat, stellt die Umsetzung der erforderlichen betrieblichen Prozesse viele private Unternehmen und auch die öffentliche Hand weiter vor große Herausforderungen: Software wird häufig als Cloud-Service (z.B. Software as a Service (SaaS)), angeboten. Sie liegt nicht mehr in der eigenen Systemumgebung. Es stellen sich damit Fragen zu Datenschutz und Verfügbarkeit der Anwendung. Mitarbeitende möchten mobil arbeiten und trotzdem in die betrieblichen Abläufe integriert sein. Kurz gesagt: Digitalisierung bringt nicht nur Erleichterung, sondern auch jede Menge Zweifel und Unsicherheit.

Das Seminar behandelt die rechtlichen Themen, mit denen die einzelnen Akteure im Betrieb konfrontiert sind und gibt Orientierung für die alltägliche Praxis. Es geht z. B. um rechtliche Hürden bei der Ausschreibung, um den Erwerb von Hard-und Software und die Implementierung derer. Die Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen sowie die richtige Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird beleuchtet.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Probleme bei der Ausschreibung und beim Erwerb von IT-Lösungen (Wahl des richtigen Vertrags, inhaltliche Anforderungen)

  • Besonderheiten bei Cloud-Verträgen

  • Vorgehensweise bei verzögerten IT-Projekten bzw. Streitigkeiten mit der Auftragnehmerseite

  • Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit

  • Implementierung von IT-Lösungen im Betrieb (Mitbestimmung Betriebsrat etc.)

  • Probleme bei Service und Wartung (Reaktions- und Servicezeiten, Verfügbarkeit, Mängelbeseitigung)

Dr. Daniel Schöneich
Tel: +49 351 563 90 28
schoeneich@battke-gruenberg.de