Deutschland ist ein Land für Spitzenforschung. Gleichzeitig fällt die Anzahl der Ausgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Forschungseinrichtungen sowie die Gründungsrate von Startups im internationalen Vergleich deutlich geringer aus. Zum Teil liegt dies an den (rechtlichen) Hürden auf dem Weg zum innovativen Unternehmen. Zum anderen scheuen Gründerinnen und Gründer den Schritt in die Selbständigkeit, weil sie sich über die bei der Gründung zu beachtenden Fragestellungen nicht ausreichend informiert fühlen.
Auf diesem Weg möchten wir Sie unterstützen und Ihnen in dem Seminar einen Überblick darüber geben, welche rechtlichen Schritte für die Neugründung eines Unternehmens erforderlich sind. Wie gelingt der Transfer der Schutz- und Nutzungsrechte? Welche Verträge sind bei Gründung absolute Pflicht? Wie binde ich langfristig das Know-how an das Unternehmen?
Verhandlung der Ausgründung
Wissens- und Schutzrechtetransfer
Sicherung von Schutzrechten und deren Zuordnung
Know-how für die Gründung (Gesellschaftsformen, steuerliche Bedingungen, key contracts)
Sicherung von Know-how und Geschäftsgeheimnissen im Unternehmen