Basis

Online, Präsenz, Workshop

Spin-Offs, Ausgründungen, Start-Ups – Was gilt es bei der Neugründung zu beachten?

Dauer: 3 h (4 Unterrichtseinheiten á 45 min), 6 h (8 Unterrichtseinheiten á 45 min)

Zielgruppe:

Führungskräfte, Geschäftsführung, Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Start-ups, Verantwortliche für Forschung und Entwicklung

Deutschland ist ein Land der Spitzenforschung. Gleichzeitig fällt die Anzahl der Ausgründungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Forschungseinrichtungen sowie die Gründungsrate von Start-ups im internationalen Vergleich verhältnismäßig gering aus. Zum Teil liegt dies an den (rechtlichen) Hürden auf dem Weg zum innovativen Unternehmen. Zum anderen scheuen Gründerinnen und Gründer den Schritt in die Selbständigkeit, weil sie sich über die bei der Gründung zu beachtenden Fragestellungen nicht ausreichend informiert fühlen.

Auf diesem Weg möchten wir Sie unterstützen und Ihnen im Seminar einen Überblick darüber geben, welche rechtlichen Schritte für die Neugründung eines Unternehmens erforderlich sind. Wie gelingt der Transfer der Schutz- und Nutzungsrechte? Welche Verträge sind bei Gründung absolute Pflicht? Wie binde ich langfristig das Know-how an das Unternehmen?

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche
Schwerpunkte

  • Verhandlung der Ausgründung
  • Wissens- und Schutzrechtetransfer
  • Sicherung von Schutzrechten und deren Zuordnung
  • Know-how für die Gründung (Gesellschaftsformen, steuerliche Bedingungen, key contracts)
  • Sicherung des Know-hows und Geschäftsgeheimnisse im Unternehmen

AnsprechpartnerIn

Dr. Daniel Schöneich

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

 

+49 351 563 90 28
schoeneich@battke-gruenberg.de

Tags

Führungskräfte,
Geschäftsführung,
Gesellschafterinnen und Gesellschafter,
Start-ups,
Verantwortliche für Forschung und Entwicklung
Erfindungen, Marken, Designs,
IT-, Software-/KI und Urheberrecht,
Startups, Forschung und Entwicklung

Teilen

AUF LINKEDIN TEILEN    
PER E-MAIL TEILEN