Sorgfalt lohnt sich – Praxistipps für die Durchführung der GmbH-Gesellschafterversammlung

Dauer: 4,5 bis 6 Stunden (3 bis 4 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Geschäftsführung, Gesellschafterinnen und Gesellschafter und an die Rechtsabteilung einer GmbH sowie an Beteiligungsverwaltung und Justiziariat.

Obwohl die GmbH-Gesellschafterversammlung im Rechtsverkehr als selbstverständlich angesehen wird, birgt die Durchführung vielfältige Fehlerquellen. Die Konsequenzen können weit reichen bis hin zu einer nichtigen Beschlussfassung. Dies wiederum erhöht das Haftungspotenzial für Leitungsorgane. Sich daraus ableitende Streitigkeiten zwischen oder mit den Gesellschaftern behindern die Verfolgung der Unternehmensziele bis hin zum Stillstand. Regelmäßig sind mangelnde Kenntnisse und Unsicherheiten über einzuhaltende Regularien ursächlich. Dazu gehören auch die sich pandemiebedingt forciert angepassten Formalien. Durch die dynamische Entwicklung fehlt schnell der Überblick über die geltenden zulässigen Möglichkeiten. Guter Rat kann dann sehr teuer werden.

Sorgfältige Vorbereitung, praktikable Gestaltung und umfassende Kenntnis lohnen sich daher allemal, damit geplante Vorhaben und strategische Entscheidungen ohne unerwünschte Folgen umgesetzt werden können.

Wir geben Tipps und Gestaltungshinweise, wie eine Gesellschafterversammlung sowie die darin vorgesehene Beschlussfassung gelingen kann.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Einberufung der Gesellschafterversammlung (Ladung, Organisation)

  • Durchführung der Gesellschafterversammlung (Ablauf, Beschlussfassung)

  • Erkennen und Vermeiden von Fehlerquellen und Haftungsrisiken

  • Umgang mit konfliktträchtigen Entscheidungen (z.B. Abtretung und Einziehung von Geschäftsanteilen, Ausschließung von Gesellschaftern)

  • Beschlussmängelarten und -streitigkeiten

Dr. Ekkehard Nolting
Tel: +49 351 563 90 25
nolting@battke-gruenberg.de