New Work – Die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0

Dauer: 6 Stunden (8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Aspekte des New Works wie Wissenstransfer zwischen Beschäftigten, flexible und sich schnell ändernde Arbeitsrealitäten, Homeoffice, Crowdworking, Arbeiten in Scrums und Hubs sind Bestandteile moderner Personalführung. Sie bestimmen zukunftsorientierte Perspektiven der Personalabteilungen und Geschäftsführungen im Personalmanagement. Gesetze haben dennoch diese moderne Arbeitswelt bislang nur unzureichend aufgegriffen.

Das Seminar stellt diese neuen Aspekten der Arbeitswelt 4.0 vor und stellt dar, wie Sie diese bei sich praktisch umsetzen und wie Sie die rechtlichen Hürden überwinden können.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Mobilität durch Coworking Spaces, Homeoffice, mobile Arbeit

  • Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsflexibilität

  • Wissenstransfer durch Tutorensysteme, Cloudlösungen oder Datenbanken

  • Arbeitsverteilung durch Crowdworking

  • Auflösung von hierarchischen Strukturen: Arbeiten im Scrum und Hub

  • Digitalisierung und Arbeit 4.0

  • Umsetzung in den Vereinbarungen mit den Beschäftigten

  • Beteiligung des Betriebsrats

Dr. Andrea Benkendorff
Tel: +49 351 563 90 26
benkendorff@battke-gruenberg.de