Zielgruppe:
Manchmal ist unvermeidbar, sich von erkrankten Mitarbeitenden zu trennen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Neben hohen Krankheitskosten spielen vor allem ein häufig wiederkehrender Organisationsaufwand bei häufigen Erkrankungen, Schwierigkeiten bei der Vertretung sowie die eine dauerhafte Mehrbelastung des verbleibenden Teams eine Rolle.
Das Seminar behandelt die Möglichkeiten und Grenzen einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen häufigen Kurzerkrankungen bzw. Langzeiterkrankungen. Auf die Besonderheiten einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchterkrankung wird eingegangen. Außerdem werden die Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitgeberseite bei Verhaltensverstößen des Personals im Zusammenhang mit einer Erkrankung besprochen. Zahlreiche praktische Beispiele machen das Thema anschaulich.
Hinweis: Dies ist der 2. Teil der Seminarreihe “Krankheitsbedingte Fehlzeiten Ihres Personals reduzieren”. In Teil 1 erfahren Sie, wie man mit arbeitsrechtlichen Maßnahmen die Gesundheit des Personals fördern, Fehlzeiten vermeiden und Krankheitskosten minimieren kann. Ein Schwerpunkt im Teil 1 ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Beide Seminarteile sind zusammen oder einzeln buchbar.
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht