Expert

Modul, Präsenz

Krankheitsbedingte Fehlzeiten Ihres Personals reduzieren Teil 2: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen Krankheit

Dauer: 6 h (8 Unterrichtseinheiten á 45 min)

Zielgruppe:

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Führungskräfte, Personalleitung

Manchmal ist unvermeidbar, sich von erkrankten Mitarbeitenden zu trennen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Neben hohen Krankheitskosten spielen vor allem ein häufig wiederkehrender Organisationsaufwand bei häufigen Erkrankungen, Schwierigkeiten bei der Vertretung sowie die eine dauerhafte Mehrbelastung des verbleibenden Teams eine Rolle.

Das Seminar behandelt die Möglichkeiten und Grenzen einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen häufigen Kurzerkrankungen bzw. Langzeiterkrankungen. Auf die Besonderheiten einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Suchterkrankung wird eingegangen. Außerdem werden die Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitgeberseite bei Verhaltensverstößen des Personals im Zusammenhang mit einer Erkrankung besprochen. Zahlreiche praktische Beispiele machen das Thema anschaulich.

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche
Schwerpunkte

  • Allgemeines zu Kündigungsschutz und Kündigungsgründen
  • Die Rolle des betrieblichen Eingliederungsmanagements bei der krankheitsbedingten Kündigung
  • Voraussetzungen einer Kündigung bei häufigen Kurzerkrankungen
  • Voraussetzung einer Kündigung bei Langzeiterkrankungen
  • Verhaltensverstöße im Zusammenhang mit Erkrankung
    • Zurückhaltung der Entgeltfortzahlung bei Erkrankung
    • Möglichkeiten der Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
    • Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht des Vortäuschens einer Arbeitsunfähigkeit (“Krankfeiern” und bei genesungswidrigem Verhalten
    • Voraussetzungen einer Kündigung wegen Verhaltensverstößen im Zusammenhang mit Erkrankung
  • Beteiligung des Betriebsrates/der Mitarbeitervertretung bei krankheitsbedingter Kündigung

Hinweis: Dies ist der 2. Teil der Seminarreihe “Krankheitsbedingte Fehlzeiten Ihres Personals reduzieren”. In Teil 1 erfahren Sie, wie man mit arbeitsrechtlichen Maßnahmen die Gesundheit des Personals fördern, Fehlzeiten vermeiden und Krankheitskosten minimieren kann. Ein Schwerpunkt im Teil 1 ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Beide Seminarteile sind zusammen oder einzeln buchbar.

AnsprechpartnerIn

Daniela Guhl

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Arbeitsrecht

+49 351 563 90 24
guhl@battke-gruenberg.de

Tags

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber,
Führungskräfte,
Personalleitung
Arbeitsrecht

Teilen

AUF LINKEDIN TEILEN    
PER E-MAIL TEILEN