Die AVR bilden die Rechtsgrundlage für jedes Arbeitsverhältnis in diakonischen Einrichtungen. Die tieferen Kenntnisse über dieses Vertragswerk sind zwingende Anforderung bei der Personalarbeit. Insbesondere vor dem Hintergrund der zahlreichen Neuerungen, auch in Sachsen und Berlin-Brandenburg, vermittelt dieses Seminar die unerlässlichen Kenntnisse für die Handhabung der AVR.
Rechtscharakter der AVR: Tarifvertrag oder Allgemeine Geschäftsbedingung?
Vor- und Nachteile der Bindung an AVR, (un)zulässige Abweichungen von den AVR, Flexibilisierungsmöglichkeiten
Überblick über den Allgemeinen Teil der AVR (insbesondere § 9 AVR – Versetzung und Abordnung, § 10a AVR – Fort- und Weiterbildung)
Überblick über die Kündigungsvorschriften der AVR einschließlich der Möglichkeiten der Beendigung von Dienstverhältnissen mit nach § 14 Abs. 5 AVR ordentlich Unkündbaren
Überblick über die Anlage 14 zu den AVR – Erholungsurlaub
Überblick über die Eingruppierungsregelungen der AVR
Arbeitszeitrecht nach AVR unter Berücksichtigung der Anlagen 5 sowie 31–33 zu den AVR sowie Problemfälle (z. B. Überstunden bei Teilzeit)
Aktuelles, insbesondere Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten und deren praktische Handhabung sowie Einschränkung der sachgrundlosen Befristung