Basis

Online

Arbeitszeit(verlängerung) in der Kinder- und Jugendhilfe

Dauer: 2h 15 min (3 Unterrichtseinheiten á 45 min)

Zielgruppe:

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Personalleitung

In der Kinder- und Jugendhilfe sind die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes in der Praxis oft schwierig einzuhalten. Zur knapp bemessenen Personalausstattung und dem pädagogischen Wunsch nach möglichst wenig Wechsel der Bezugspersonen kommt insbesondere in stationären Einrichtungen die Notwendigkeit von Bereitschaftsdienst in der Nacht (bis zu) 24-Stunden-Diensten und Wochenend- und Feiertagsarbeit erschwerend hinzu. Zudem liegen Einrichtungen auch häufig örtlich weit auseinander bzw. sind sehr klein. Eine Pausenvertretung ist oft nur sehr schwer realisierbar.

Hier gilt es die Möglichkeiten des Arbeitszeitgesetzes auszuloten: Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Welche Flexibilisierungsspielräume lassen diese speziell für die Kinder- und Jugendhilfe zu? Und wie setze ich diese in meiner Einrichtung rechtlich korrekt um? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Thema Arbeitszeit und Arbeitszeitverlängerung in der Kinder- und Jugendhilfe. Es bietet einen ersten Einstieg für eine rechtssichere und praxistaugliche Dienstplanung in Ihrer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung.

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche
Schwerpunkte

  • Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhezeiten und Pausen
  • Abgrenzung von Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
  • Kurzüberblick über die Sondervorschriften für Nacht- und Schichtarbeit sowie für Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Arbeitszeitverlängerungsmöglichkeiten für tarifgebundene Einrichtungen
  • Arbeitszeitverlängerungsmöglichkeiten für Einrichtungen ohne Tarifbindung
  • Kurzpausenregelungen in Schichtbetrieben – eine Alternative zur Pausenvertretung?

AnsprechpartnerIn

Dr. Tina Lorenz

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Arbeitsrecht

+49 351 563 90 27
lorenz@battke-gruenberg.de

Tags

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber,
Personalleitung
Arbeitsrecht,
Schul- und Schularbeitsrecht

Teilen

AUF LINKEDIN TEILEN    
PER E-MAIL TEILEN