Basis

Online

Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung – ein Überblick

Dauer: 1,5 h (2 Unterrichtseinheiten á 45 min)

Zielgruppe:

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Führungskräfte, Personalleitung, Personalsachbearbeitende
  • In der betrieblichen Praxis stellen sich in Bezug auf die Arbeitszeit zahlreiche Fragen:
  • Gehören Umkleidezeiten zur Arbeitszeit?
  • Wann ist eine gesetzliche Pause zu machen, und genügen auch 5 Minuten?
  • Was passiert, wenn die Beschäftigten in der Pause ans Telefon gehen müssen?
  • Ist bei Rufbereitschaft die Vorgabe einer maximalen Anfahrtszeit zulässig?
  • Und gibt es eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung?

Im Seminar lernen sie die wichtigsten Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes, europarechtliche Vorgaben und ausgewählte aktuelle Rechtsprechung im Hinblick auf Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, (Ruf)Bereitschaftsdienste und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit kennen. So erhalten Sie einen Überblick über das Arbeitszeitrecht, der hilft, eine gute Dienst- und Schichtplanung zu unterstützen und behördliche Sanktionen wegen Verstößen zu vermeiden.

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche
Schwerpunkte

  • Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhezeiten und Pausen
  • Abgrenzung von Arbeitszeit, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
  • Überblick über die Sondervorschriften für Nacht- und Schichtarbeitnehmer
  • Grundsätzliches zur Zulässigkeit von Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Arbeitszeiterfassung: Aktueller Stand
  • Ausgewählte aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitszeitrecht

AnsprechpartnerIn

Dr. Tina Lorenz

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Arbeitsrecht

+49 351 563 90 27
lorenz@battke-gruenberg.de

Tags

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber,
Führungskräfte,
Personalleitung,
Personalsachbearbeitende
Arbeitsrecht kompakt

Teilen

AUF LINKEDIN TEILEN    
PER E-MAIL TEILEN