Online-Seminar

Arbeitsverhältnisse mit Beschäftigten aus dem Nicht-EU-Ausland (aktuell: Flüchtende aus der Ukraine) – ein Einstieg

Dauer: 1,5 Stunden (2 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Geschäftsführung und Mitarbeitende der Personalabteilung von Unternehmen.

Die aktuelle Situation in der Ukraine hat viele Menschen dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Viele dieser Menschen wollen schnell im EU-Ausland und damit auch in Deutschland ankommen und – zumindest vorübergehend – hier arbeiten. Gleichzeitig leiden die Unternehmen bei uns immer noch unter dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel und haben ein großes Interessen an der Beschäftigung. Dementsprechend hat die Bundesregierung auch bereits Sonderregelungen und Erleichterungen bei der Beschäftigung dieser Geflüchteten auf den Weg gebracht.

Im Vortrag erhalten Sie einen ersten Überblick sowohl über grundlegende Fragen zur Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen (unabhängig davon, ob aus der Ukraine oder anderen Nicht-EU-Ländern), als auch über die aktuellen Reaktionen der Bundesregierung auf die ankommenden ukrainischen Staatsangehöriger.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Was gilt es bei Einreise, Visa und Aufenthaltserlaubnis von Beschäftigten aus dem Nicht-EU-Ausland, insbesondere von Ukrainerinnen und Ukrainern, zu beachten?

  • Insbesondere: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Beschäftigte aus dem Nicht- EU-Ausland, insbesondere Ukrainerinnen und Ukrainer, in Deutschland arbeiten?

  • Was muss ich bei der Arbeitsvertragsgestaltung beachten?

  • Wo wird das Entgelt der ukrainischen Beschäftigten eigentlich versteuert? Und wo sind die ukrainischen Mitarbeitenden sozialversichert?

Kristian Glowe
Tel: +49 351 563 90 23
glowe@battke-gruenberg.de