Wis­senstrans­fer im Gen­er­a­tio­nen­wech­sel

Der Erfolg eines Unternehmens hängt im hohen Maße vom Wis­sen sein­er Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er ab. Es muss sichergestellt wer­den, dass das Wis­sen Auss­chei­den­der in Unternehmen beste­hen bleibt. Die Zusam­me­nar­beit zwis­chen jüngeren und älteren Beschäftigten kann genutzt wer­den, um z.B. die tech­nol­o­gis­chen Fähigkeit­en zu fördern und einem Wis­sensver­lust vorzubeu­gen. Doch wie kann generationenübergreifend gel­ernt wer­den? Wie kann dies so etabliert wer­den, dass eine Wis­senskul­tur hier­aus wird und das Unternehmen nicht erst kurz vor Auss­chei­den tätig wird.

In diesem Sem­i­nar geht es um geeignete Meth­o­d­en aus der Prax­is für den inter­gen­er­a­tiv­en Wis­senstrans­fer und wie dies arbeit­srechtlich etabliert wer­den kann. Die Vor- und Nachteile ver­schieden­er Tools zum Wis­senstrans­fer wer­den erörtert und Lösun­gen in ver­schiede­nen Fal­lkon­stel­la­tio­nen erar­beit­et, so dass jede/r Teil­nehmende wertvolle Ideen für die Umset­zung eines Konzeptes für ein Wis­sens­man­age­ment für sein konkretes Unternehmen erfahren wird. Wis­senstrans­fer-Mod­elle zeigen auf, wie Trans­parenz der Arbeitsabläufe, Wertschätzung gegenüber den Mitar­bei­t­en­den, effek­tive Risikobeurteilung und darauf auf­bauen­der Wis­senstrans­fer in einem Unternehmen als Mod­ell entwick­elt, getestet und in alltäglichen Prozessen ver­ankert wer­den können.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Warum ist Wis­senstrans­fer so wichtig? Gründe eines Wech­sels oder Auss­chei­den von Mitar­bei­t­en­den, Fol­gen der Demographie

  • Was ist Wis­sen? Def­i­n­i­tion von expliziten und impliziten Wissen

  • Para­me­ter des Wissenstransfer

  • Rolle des Wis­sensnehmers, Wis­sens­ge­bers und der Führungskraft

  • Richtige Vor­gaben zum Wissenstransfer

  • Umset­zungstipps

  • Tools für den Wis­senstrans­fer auf der Ebene der Organ­i­sa­tion (Daten­banken, Wiki- Systeme…)

  • Instru­mente auf Ebene des Teams (Alters­gemis­chte Teams, Tandem­sys­teme, (Revers)Mentoring…)

  • Meth­o­d­en des Wis­senstrans­fer vom Auss­chei­den­den auf den Nach­fol­gen­den (struk­turi­erte Über­gabe, Wis­sens­land­karten, Vermächtnisbriefe …)

  • Beteili­gung des Betriebsrats