Vom Auftragstal zur Auslastungsspitze – Eine Wanderung durch den Flexibilierungsdschungel
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Zeiten gleichbleibender Arbeitsauslastung und langfristig kalkulierbaren Personalbedarfes sind in vielen Unternehmen ein Relikt vergangener Zeiten: Ein immer wieder vorübergehend zurückgehender Arbeitskräftebedarf aufgrund von Produkt- oder Rohstoffknappheiten, Verzögerungen in den Lieferketten oder (erneuten) pandemiebedingten Einschränkungen trifft vielmehr auf langfristigen Personal- und Fachkräftebedarf. Anpassungen der Personalstärke, vor allem im kurz- und mittelfristigen Zeitfenster, werden daher immer wichtiger.
In diesem Seminar stellen wir Ihnen zunächst die Möglichkeiten der flexiblen Gewinnung von Personal durch Zeitarbeit, befristet Beschäftigte, Selbstständige sowie durch Rentnerinnen und Rentner dar. Anschließend zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten einer kurzfristigen Reduzierung der Arbeitszeit und Lohnansprüche, beispielsweise durch Kurzarbeit und flexible Arbeitszeitmodelle sowie Abbau von Zeitkonten und Urlaubsansprüchen, auf.
Sie erhalten im Seminar zunächst das theoretische Wissen. Vom Recruiting und der Vertragsgestaltung, bis hin zur Umsetzung der Arbeitszeitreduzierung. Das so erworbene Wissen wenden wir dann in vielen praktische Übungsfällen und Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Handlungsoptionen an, um den Personalbedarf flexibel an die jeweilige Situation anpassen zu können. Bei Bedarf werden von uns auch die jeweiligen Besonderheiten der Branche, aber auch aufgrund der Anwendung von Tarifverträgen oder Arbeitsvertragsrichtlinien, mit einbezogen.
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes, insbesondere durch Arbeitnehmerüberlassung, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen
-
Ausgestaltung von Arbeitnehmerüberlassungsverträgen und Übernahme von Zeitarbeitnehmern
-
Zulässigkeit von Werk- und Dienstverträgen sowie deren Ausgestaltung und rechtliche Grenzen
-
Überblick zur Beschäftigung von Studierenden, Beschäftigten im Ruhestand und in Minijobs
-
Kurzüberblick zu den häufigsten Praxisfällen der Befristung von Arbeitsverhältnissen
-
Überblick über die Voraussetzungen, Beantragung und Abwicklung von Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld (KUG)
-
Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten und deren Grenzen
-
Abbau von Zeitguthaben und Urlaubsansprüchen, von der Vereinbarung bis zur einseitigen Anordnung