Vom Auf­tragstal zur Aus­las­tungsspitze – Eine Wan­derung durch den Flex­i­bilierungs­d­schun­gel

Zeit­en gle­ich­bleiben­der Arbeit­saus­las­tung und langfristig kalkulier­baren Per­son­albe­dar­fes sind in vie­len Unternehmen ein Relikt ver­gan­gener Zeit­en: Ein immer wieder vorübergehend zurückgehender Arbeit­skräftebe­darf auf­grund von Pro­dukt- oder Rohstof­fk­nap­pheit­en, Verzögerun­gen in den Liefer­ket­ten oder (erneuten) pan­demiebe­d­ingten Ein­schränkun­gen trifft vielmehr auf langfristi­gen Per­son­al- und Fachkräftebe­darf. Anpas­sun­gen der Per­son­al­stärke, vor allem im kurz- und mit­tel­fristi­gen Zeit­fen­ster, wer­den daher immer wichtiger.

In diesem Sem­i­nar stellen wir Ihnen zunächst die Möglichkeit­en der flex­i­blen Gewin­nung von Per­son­al durch Zeitar­beit, befris­tet Beschäftigte, Selb­st­ständi­ge sowie durch Rent­ner­in­nen und Rent­ner dar. Anschließend zeigen wir Ihnen die Möglichkeit­en ein­er kurzfristi­gen Reduzierung der Arbeit­szeit und Lohnansprüche, beispiel­sweise durch Kurzarbeit und flex­i­ble Arbeit­szeit­mod­elle sowie Abbau von Zeitkon­ten und Urlaubsansprüchen, auf.

Sie erhal­ten im Sem­i­nar zunächst das the­o­retis­che Wis­sen. Vom Recruit­ing und der Ver­trags­gestal­tung, bis hin zur Umset­zung der Arbeit­szeitre­duzierung. Das so erwor­bene Wis­sen wen­den wir dann in vie­len prak­tis­che Übungs­fällen und Entschei­dung­shil­fen zur Auswahl passender Hand­lung­sop­tio­nen an, um den Per­son­albe­darf flex­i­bel an die jew­eilige Sit­u­a­tion anpassen zu kön­nen. Bei Bedarf wer­den von uns auch die jew­eili­gen Beson­der­heit­en der Branche, aber auch auf­grund der Anwen­dung von Tar­ifverträ­gen oder Arbeitsver­tragsrichtlin­ien, mit einbezogen.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Möglichkeit­en des Fremd­per­son­alein­satzes, ins­beson­dere durch Arbeitnehmerüberlassung, sowie die rechtlichen Rah­menbe­din­gun­gen und Grenzen

  • Aus­gestal­tung von Arbeitnehmerüberlassungsverträgen und Über­nahme von Zeitarbeitnehmern

  • Zuläs­sigkeit von Werk- und Dien­stverträ­gen sowie deren Aus­gestal­tung und rechtliche Grenzen

  • Überblick zur Beschäf­ti­gung von Studieren­den, Beschäftigten im Ruh­e­s­tand und in Minijobs

  • Kurzüberblick zu den häu­fig­sten Prax­is­fällen der Befris­tung von Arbeitsverhältnissen

  • Überblick über die Voraus­set­zun­gen, Beantra­gung und Abwick­lung von Kurzarbeit und Kurzarbeit­ergeld (KUG)

  • Vere­in­barung von flex­i­blen Arbeit­szeit­en und deren Grenzen

  • Abbau von Zeitguthaben und Urlaubsansprüchen, von der Vere­in­barung bis zur ein­seit­i­gen Anordnung