Ver­trauensvolle Zusam­me­nar­beit mit der Mitar­beit­er­vertre­tung

Dien­st­ge­ber und Mitar­bei­t­ende bilden in kirch­lichen Ein­rich­tun­gen eine Dien­st­ge­mein­schaft und erfüllen gemein­sam den Auf­trag der Ein­rich­tung. Dies erfordert von Dien­st­ge­bern und Mitar­bei­t­en­den die Bere­itschaft zu gemein­sam getra­gen­er Ver­ant­wor­tung und ver­trauensvoller Zusam­me­nar­beit. Hierfür unab­d­ing­bar ist die Ken­nt­nis der Auf­gaben sowie der Rechte und Pflicht­en der Mitarbeitervertretung.

Die – meist schlichter Unken­nt­nis geschuldete – nicht ord­nungs­gemäße Beteili­gung der Mitar­beit­er­vertre­tung führt näm­lich nicht nur zu Auseinan­der­set­zun­gen zwis­chen Dien­st­ge­bern und Mitar­beit­er­vertre­tung, son­dern meist auch zur Unwirk­samkeit der betr­e­f­fend­en Maß­nah­men. Auch Freis­tel­lung von MAV-Mit­gliedern und die dien­st­ge­ber­seit­ige Kostenübernahmepflicht ist immer wieder ein Feld für ver­mei­d­bare Auseinandersetzungen.

Das Sem­i­nar behan­delt neben diesen The­men ins­beson­dere die Beteili­gungsrechte der Mitar­beit­er­vertre­tung und das entsprechende Beteili­gungsver­fahren. Außer­dem wer­den die Auf­gaben der Eini­gungsstelle bzw. der kirch­lichen Arbeits­gerichte ange­sprochen und Sie erfahren, wann sich die Dien­st­ge­ber oder die Mitar­beit­er­vertre­tung dor­thin wen­den können.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • All­ge­meine Auf­gaben der Mitarbeitervertretung

  • Die tägliche Arbeit der Mitar­beit­er­vertre­tung, Freis­tel­lung und Kos­ten­tra­gung, ins­beson­dere auch für Fort­bil­dun­gen und Inanspruch­nahme von Recht­srat durch die Mitarbeitervertretung

  • Überblick über die einzel­nen Beteili­gungsrechte und das Beteili­gungsver­fahren, dabei Übung an prak­tis­chen Beispie­len (ins­beson­dere Beteili­gungsrechte bei Ein­stel­lun­gen und Kündigungen, bei Ein- und Umgrup­pierun­gen, bei Abordnungen/Versetzungen, bei Änderun­gen der Arbeit­szeit­lage und der Pausen, bei Urlaub­sregelun­gen und bei der Einführung und Anwen­dung bes­timmter tech­nis­ch­er Einrichtungen)

  • Abschluss von Dienstvereinbarungen

  • Zusam­me­nar­beit und Konfliktmanagement

  • Eini­gungsstelle und kirch­liche Arbeitsgerichte