Ver­sicherun­gen im Bauwe­sen

Die geset­zliche Haf­tung des Bau­un­ternehmers für Schä­den, die durch die beru­fliche Tätigkeit am Bau ein­treten kön­nen, sowie die Gefahrtra­gung für erbrachte Bauleis­tun­gen bis zur Abnahme, bedür­fen ein­er den finanziellen Risiken angepassten Absicherung durch Versicherungsschutz.
Die Betrieb­shaftpflichtver­sicherung und die Bauleis­tungsver­sicherung bieten einen solchen Schutz vor finanziellen Risiken, die sich aus der Haf­tung des Bau­un­ternehmers ergeben.
Der Vor­trag stellt die grundle­gen­den Prinzip­i­en dieser bei­den Ver­sicherun­gen dar und ihre jew­eilige konkrete Aus­gestal­tung durch all­ge­meine Ver­sicherungs­be­din­gun­gen, ein­schließlich der speziellen Begrif­flichkeit­en im Ver­sicherungsrecht. Beson­deres Augen­merk liegt auf der Darstel­lung des Ver­sicherung­sum­fangs der Auss­chlüsse als auch der jew­eili­gen Obliegen­heit­en, die den Ver­sicherungss­chutz häu­fig und für den Ver­sicherungsnehmer in kaum beherrschbar­er Weise einschränken.
Der Vor­trag soll auch dazu anre­gen, beste­hen­den Ver­sicherungss­chutz kri­tisch zu über­prüfen und ggf. den verän­derten Ver­hält­nis­sen des Baube­triebs anzupassen.

Die skizzierten The­men wer­den anhand von typ­is­chen Fal­lkon­stel­la­tio­nen und der hierzu ergan­genen oberg­erichtlichen Recht­sprechung erläutert.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • •Ver­sicherungsrecht allgemein
    — Rechtsgrundlagen
    — Obliegenheiten
    — Versicherungssparten
  • Die Haftpflichtver­sicherung des Bauunternehmers
    — Grund­la­gen der Inanspruchnahme
    — Haf­tung des Bauunternehmers
    — Der nicht ver­sicherte Erfüllungsschaden
    — Die Leis­tun­gen der Haftpflichtversicherung
    — Risikoausschlüsse
  • Die Bauleis­tungsver­sicherung
    — Ver­sicherte Gefahren
    — Ausschlüsse
    — Abgren­zung Sach­schaden — Mangel
    — Ver­sicherte Interessen
    — Schadensverur­sachung durch Dritte