Unternehmen erfol­gre­ich dig­i­tal­isieren

Obwohl die Dig­i­tal­isierung bere­its in vie­len Betrieben erfol­gre­ich Einzug gehal­ten hat, stellt die Umset­zung der erforder­lichen betrieblichen Prozesse viele pri­vate Unternehmen und auch die öffentliche Hand weit­er vor große Her­aus­forderun­gen: Soft­ware wird häu­fig als Cloud-Ser­vice (z.B. Soft­ware as a Ser­vice (SaaS)), ange­boten. Sie liegt nicht mehr in der eige­nen Sys­te­mumge­bung. Es stellen sich damit Fra­gen zu Daten­schutz und Verfügbarkeit der Anwen­dung. Mitar­bei­t­ende möcht­en mobil arbeit­en und trotz­dem in die betrieblichen Abläufe inte­gri­ert sein. Kurz gesagt: Dig­i­tal­isierung bringt nicht nur Erle­ichterung, son­dern auch jede Menge Zweifel und Unsicherheit.

Das Sem­i­nar behan­delt die rechtlichen The­men, mit denen die einzel­nen Akteure im Betrieb kon­fron­tiert sind und gibt Ori­en­tierung für die alltägliche Prax­is. Es geht z. B. um rechtliche Hürden bei der Auss­chrei­bung, um den Erwerb von Hard-und Soft­ware und die Imple­men­tierung der­er. Die Beteili­gung der Arbeit­nehmervertre­tun­gen sowie die richtige Ein­beziehung der Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er wird beleuchtet.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Prob­leme bei der Auss­chrei­bung und beim Erwerb von IT-Lösun­gen (Wahl des richti­gen Ver­trags, inhaltliche Anforderungen)

  • Beson­der­heit­en bei Cloud-Verträgen

  • Vorge­hensweise bei verzögerten IT-Pro­jek­ten bzw. Stre­it­igkeit­en mit der Auftragnehmerseite

  • Anforderun­gen an Daten­schutz und IT-Sicherheit

  • Imple­men­tierung von IT-Lösun­gen im Betrieb (Mitbes­tim­mung Betrieb­srat etc.)

  • Prob­leme bei Ser­vice und Wartung (Reak­tions- und Ser­vicezeit­en, Verfügbarkeit, Mängelbeseitigung)