Top 5 der Datenschutzverstöße: Vermeidung – Verteidigung
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Geschäftsführung sowie Datenschutzverantwortliche (Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren).
Auch bei Datenschutzbehörden und Gerichten gibt es eine Hitparade der Datenschutzverletzungen, von falschen Cookie-Einwilligungen über falsche Beantwortung von Betroffenenrechten bis zu fehlenden Löschkonzepten. Wir führen Sie durch die aktuellen Charts und geben Hinweise zur Höhe des Risikos durch Bußgeldbescheide und Schadensersatzforderungen. Um letztere haben sich neue Geschäftsmodelle entwickelt; sie werden oft von Plattformbetreibern gebündelt und können so insbesondere bei Datenpannen in Summe beträchtliche Höhen erreichen.
Wenn Sie das Pech hatten, eine Datenschutzverletzung zu begehen: Wir zeigen Ihnen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung Wege, sich erfolgreich zu verteidigen. Inzwischen wurden die ersten Bußgeldbescheide vor Gericht angefochten und erfolgreich reduziert oder sogar aufgehoben. Auch zu Schadensersatzforderungen gibt es inzwischen eine reichhaltige Rechtsprechung.
Der beste Weg ist die Vorbeugung. Auch hier zeigen wir Ihnen Wege auf, die unter Wahrung des Verhältnisses von Aufwand und Nutzen das Risiko eines Datenschutzverstoßes deutlich reduzieren.
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Ausgangsszenarien, Darstellung der höchsten Datenschutzrisiken nach Häufigkeit und Höhe der finanziellen Belastung
-
Verteidigungsstrategien gegen Bußgeldbescheide (insbesondere Verneinung der Zurechnung)
-
Verteidigungsstrategien gegen Schadensersatzforderungen (insbesondere Problematisierung des Schadensbegriffes)
-
Erfolgversprechende und nachhaltige Risikovermeidungsstrategien (Prozesse, Löschkonzepte etc.).