Top 5 der Daten­schutzver­stöße: Ver­mei­dung – Vertei­di­gung

Auch bei Daten­schutzbe­hör­den und Gericht­en gibt es eine Hit­pa­rade der Daten­schutzver­let­zun­gen, von falschen Cook­ie-Ein­willi­gun­gen über falsche Beant­wor­tung von Betrof­fe­nen­recht­en bis zu fehlen­den Löschkonzepten. Wir führen Sie durch die aktuellen Charts und geben Hin­weise zur Höhe des Risikos durch Bußgeldbeschei­de und Schadenser­satz­forderun­gen. Um let­ztere haben sich neue Geschäftsmod­elle entwick­elt; sie wer­den oft von Plat­tform­be­treibern gebündelt und kön­nen so ins­beson­dere bei Daten­pan­nen in Summe beträchtliche Höhen erreichen.

Wenn Sie das Pech hat­ten, eine Daten­schutzver­let­zung zu bege­hen: Wir zeigen Ihnen unter Berücksichtigung der neuesten Recht­sprechung Wege, sich erfol­gre­ich zu vertei­di­gen. Inzwis­chen wur­den die ersten Bußgeldbeschei­de vor Gericht ange­focht­en und erfol­gre­ich reduziert oder sog­ar aufge­hoben. Auch zu Schadenser­satz­forderun­gen gibt es inzwis­chen eine reich­haltige Rechtsprechung.

Der beste Weg ist die Vor­beu­gung. Auch hier zeigen wir Ihnen Wege auf, die unter Wahrung des Ver­hält­niss­es von Aufwand und Nutzen das Risiko eines Daten­schutzver­stoßes deut­lich reduzieren.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Aus­gangsszenar­ien, Darstel­lung der höch­sten Daten­schutzrisiken nach Häu­figkeit und Höhe der finanziellen Belastung

  • Vertei­di­gungsstrate­gien gegen Bußgeldbeschei­de (ins­beson­dere Vernei­n­ung der Zurechnung)

  • Vertei­di­gungsstrate­gien gegen Schadenser­satz­forderun­gen (ins­beson­dere Prob­lema­tisierung des Schadensbegriffes)

  • Erfol­gver­sprechende und nach­haltige Risikover­mei­dungsstrate­gien (Prozesse, Löschkonzepte etc.).