Sym­biose beson­der­er Art – Gesellschaft­srecht der Heil­berufe; aktuelle (geset­zliche) Vor­gaben und deren prak­tis­che Umset­zung für (Zahn-)Arztpraxen, MVZs und Kranken­häuser

(Zahn-)Arztpraxen, Kranken­häuser und son­stige medi­zinis­che Leis­tungser­bringer sowie Kranken­häuser bieten ambu­lante Leis­tun­gen für die Patien­ten an. In der Regel bedarf es dazu ein­er koop­er­a­tiv­en Zusam­me­nar­beit in Form gesellschafts- und/oder schul­drechtlich­er Vere­in­barun­gen der beteiligten Leis­tungser­bringer und/oder Träger.

Im Sem­i­nar wer­den die Möglichkeit­en solch­er Koop­er­a­tio­nen unter Darstel­lung der erforder­lichen Vere­in­barun­gen und ihrer Inhalte ein­schließlich der notwendi­gen for­malen Voraus­set­zun­gen dargestellt.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Geset­zliche Grund­la­gen (BGB, SGB V, Zulas­sungs-VO, Bun­des­man­telverträge, Berufsordnungen)

  • Mögliche Koop­er­a­tions­for­men in der ambu­lanten Ver­sorgung (Einzel­prax­is, Berufsausübungsgemeinschaft, MVZ, sonstige)

  • Kranken­häuser und Beteili­gung an der ambu­lanten Versorgung

  • Rechts­for­men Gesellschaft bürgerlichen Rechts, GmbH und weitere?

  • Notwendi­ge Regelungsin­halte gesellschafts- und schul­drechtlich­er Vereinbarungen

  • Bedarf­s­pla­nung und Ver­tragsarzt­sitze (Zulas­sun­gen)

  • Aus­blicke