Spinn-Offs, Ausgründungen, Start-Ups – Was gilt es bei der Neugründung zu beacht­en?

Deutsch­land ist ein Land für Spitzen­forschung. Gle­ichzeit­ig fällt die Anzahl der Ausgründungen von Wis­senschaft­lerin­nen und Wis­senschaftlern aus Forschung­sein­rich­tun­gen sowie die Gründungsrate von Star­tups im inter­na­tionalen Ver­gle­ich deut­lich geringer aus. Zum Teil liegt dies an den (rechtlichen) Hürden auf dem Weg zum inno­v­a­tiv­en Unternehmen. Zum anderen scheuen Gründerinnen und Gründer den Schritt in die Selb­ständigkeit, weil sie sich über die bei der Gründung zu beach­t­en­den Fragestel­lun­gen nicht aus­re­ichend informiert fühlen.

Auf diesem Weg möcht­en wir Sie unterstützen und Ihnen in dem Sem­i­nar einen Überblick darüber geben, welche rechtlichen Schritte für die Neugründung eines Unternehmens erforder­lich sind. Wie gelingt der Trans­fer der Schutz- und Nutzungsrechte? Welche Verträge sind bei Gründung absolute Pflicht? Wie binde ich langfristig das Know-how an das Unternehmen?

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Ver­hand­lung der Ausgründung

  • Wis­sens- und Schutzrechtetransfer

  • Sicherung von Schutzrecht­en und deren Zuordnung

  • Know-how für die Gründung (Gesellschafts­for­men, steuer­liche Bedin­gun­gen, key contracts)

  • Sicherung von Know-how und Geschäfts­ge­heimnis­sen im Unternehmen