Sorgfalt lohnt sich – Prax­is­tipps für die Durchführung der GmbH-Gesellschafter­ver­samm­lung

Obwohl die GmbH-Gesellschafter­ver­samm­lung im Rechtsverkehr als selb­stver­ständlich ange­se­hen wird, birgt die Durchführung vielfältige Fehlerquellen. Die Kon­se­quen­zen kön­nen weit reichen bis hin zu ein­er nichti­gen Beschlussfas­sung. Dies wiederum erhöht das Haf­tungspoten­zial für Leitung­sor­gane. Sich daraus ablei­t­ende Stre­it­igkeit­en zwis­chen oder mit den Gesellschaftern behin­dern die Ver­fol­gung der Unternehmen­sziele bis hin zum Still­stand. Regelmäßig sind man­gel­nde Ken­nt­nisse und Unsicher­heit­en über einzuhal­tende Reg­u­lar­ien ursäch­lich. Dazu gehören auch die sich pan­demiebe­d­ingt forciert angepassten For­malien. Durch die dynamis­che Entwick­lung fehlt schnell der Überblick über die gel­tenden zuläs­si­gen Möglichkeit­en. Guter Rat kann dann sehr teuer werden.

Sorgfältige Vor­bere­itung, prak­tik­able Gestal­tung und umfassende Ken­nt­nis lohnen sich daher alle­mal, damit geplante Vorhaben und strate­gis­che Entschei­dun­gen ohne unerwünschte Fol­gen umge­set­zt wer­den können.

Wir geben Tipps und Gestal­tung­sh­in­weise, wie eine Gesellschafter­ver­samm­lung sowie die darin vorge­se­hene Beschlussfas­sung gelin­gen kann.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Ein­beru­fung der Gesellschafter­ver­samm­lung (Ladung, Organisation)

  • Durchführung der Gesellschafter­ver­samm­lung (Ablauf, Beschlussfassung)

  • Erken­nen und Ver­mei­den von Fehlerquellen und Haftungsrisiken

  • Umgang mit kon­flik­t­trächti­gen Entschei­dun­gen (z.B. Abtre­tung und Einziehung von Geschäft­san­teilen, Auss­chließung von Gesellschaftern)

  • Beschlussmän­ge­larten und ‑stre­it­igkeit­en