Rechtssich­er das Arbeitsver­hält­nis been­den

Manch­mal ist es unumgänglich, einen Beschäftigten zu ent­lassen. Damit dabei keine kost­spieli­gen Fehler unter­laufen, ist es daher notwendig, sich sich­er auf dem Gebi­et des Kündigungsrechtes zu bewe­gen. Der Work­shop ver­mit­telt den Vorge­set­zten anschaulich die Voraus­set­zun­gen, die bei der Kündigung von Arbeitsver­hält­nis­sen beachtet wer­den müssen.

Fern­er wird ihnen das Wis­sen ver­mit­telt, damit sie die allentschei­dende und notwendi­ge Vorar­beit und Doku­men­ta­tion zur Durch­set­zung ein­er Abmah­nung und ver­hal­tens­be­d­ingten Kündigung der Unternehmens- bzw. Per­son­al­abteilung leis­ten können.

Darüber hin­aus wer­den ver­schiedene Hand­lungsmöglichkeit­en beim Ver­fahren erörtert. Schließlich wer­den auch die Fall­stricke bei dem Abschluss eines Aufhe­bungsver­trages vorgestellt.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Richtige Vor­bere­itung durch die Fachvorgesetzten/erforderliche Zuar­beit­en für die Personalabteilung

  • Erar­beitung ein­er Zeitsch­iene und ein­er Hand­lungsan­leitung von der Ent­deck­ung eines möglichen Kündigungsgrundes bis zur Aus­re­ichung der Kündigung

  • For­mer­fordernisse und Fristenfragen

  • Personen‑, ver­hal­tens- und betrieb­s­be­d­ingte Kündigungen

  • Frist­lose Kündigung

  • Freis­tel­lung des Beschäftigten oder Weiterarbeit?

  • Verdachtskündigung und deren Besonderheiten

  • Gespräch­stak­tiken und Aufhe­bungsver­tragsange­bot – was Sie beacht­en sollten

  • Mögliche Inhalte von Aufhebungsverträgen