Mitar­bei­t­ende und Fachkräfte gesucht? Chan­cen der Zuwan­derung genutzt!

Die aktuelle Sit­u­a­tion in der Ukraine hat viele Men­schen dazu gezwun­gen, ihre Heimat zu ver­lassen und in Deutsch­land Schutz zu suchen. Viele wollen dabei auch dauer­haft in Deutsch­land bleiben oder zumin­d­est vorübergehend hier arbeit­en. Gle­ichzeit­ig lei­den die Unternehmen und Ein­rich­tun­gen unter dem all­ge­gen­wär­ti­gen Fachkräfte­man­gel und haben ein großes Inter­essen an der Beschäf­ti­gung dieser Mitar­bei­t­en­den, ins­beson­dere wenn auch Fachkräfte ein­reisen. Vor diesem Hin­ter­grund bietet sich hier für bei­de Seit­en eine große Chance. Doch diese Sit­u­a­tion ist nur ein Anwen­dungs­fall von vie­len. Neben der Inte­gra­tion geflüchteter Men­schen (unab­hängig vom Herkun­ft­s­land) erfordert der Fachkräfte­man­gel kreative Ideen bei der Suche nach Fachkräften im Ausland.

Wir bere­it­en die Teil­nehmenden aktiv darauf vor, Mitar­bei­t­ende aus dem Nicht-EU-Aus­land einzustellen. Am Ende des Tages besitzen Sie das Wis­sen zur rechtssicheren Beschäf­ti­gung von Per­son­al aus dem Nicht-EU-Aus­land, wobei das the­o­retisch ver­mit­telte Wis­sen durch Praxisübungen und Beispiele direkt auf den Beruf­sall­t­ag übertragen und dort umge­set­zt wer­den kann. Über das rechtliche Hin­aus ver­mit­teln wir zudem strate­gis­ches und konzep­tionelles Wis­sen zur Gewin­nung von Fachkräften im Aus­land und helfen so bei der Aus­gestal­tung des eige­nen Recruitings.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

Überblick zur Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland:

  • Recruit­ing aus­ländis­ch­er Mitarbeitender
  • Zusam­me­nar­beit mit aus­ländis­chen Dien­stleis­tern und Entsendung aus­ländis­ch­er Beschäftigter
  • Beschäf­ti­gung von Selb­st­ständi­gen aus dem Nicht-EU-Ausland

Theorie Teil I – Rechtsgrundlagen Ausländerrecht und Anerkennung von Berufsabschlüssen:

  • Überblick zur Ein­reise, Visa und Aufenthaltserlaubnis
  • Welche Arbeit­ser­laub­nis (rechtlich „Ges­tat­tung der Erwerb­stätigkeit“ wird benötigt und welche Voraus­set­zun­gen müssen Unternehmen und Per­son­al aus dem Nicht-EU-Aus­land erfüllen?
  • Wie funk­tion­iert die Anerken­nung der aus­ländis­chen Berufsabschlüsse?
  • Was muss ich bei der Ver­trags­gestal­tung und bei Dien­stan­weisun­gen in Bezug auf Beschäftigte und Fachkräfte aus dem Aus­land beachten?

Praxis Teil I – Anwendung der Rechtsgrundsätze anhand von Übungsfällen:

  • Wie prüfe ich das Vor­liegen der Aufen­thalts- und Arbeitserlaubnis?
  • Welche Doku­men­ta­tion in der Per­son­alak­te ist notwendig?
  • In welchen Fällen wende ich Befris­tun­gen und Bedin­gun­gen an? Was sollte ich in den Ver­tragsmustern alles ändern?
  • Wie prüfe ich, ob und wie der Beruf­s­ab­schluss anerkan­nt wer­den muss und kann, und wohin muss ich mich für die Anerken­nung wenden?

Theorie Teil II – Konzeptionierung der Mitarbeiterwerbung und Fördermöglichkeiten

  • Wie suche ich als Unternehmen im Aus­land nach Mitar­bei­t­en­den? Welche Konzepte haben sich bewährt und wer hil­ft mir?
  • Welche Hil­fen kann ich den ank­om­menden Mitar­bei­t­en­den anbieten?
  • Wie binde ich aus­ländis­che Fachkräfte dauerhaft?
  • Wie unterstütze und beschle­u­nige ich die Anerken­nung der Berufsabschlüsse? Wie kann ich die Bewer­berin­nen und Bewer­ber schon vorher an das Unternehmen/die Ein­rich­tung binden?
  • Welche För­der­möglichkeit­en bei der Ein­stel­lung und Weit­er­bil­dung gibt es?

Praxis Teil II – Einstellung und Beschäftigung von Mitarbeitenden aus dem Nicht-EU-Ausland

  • Mögliche Inhalte von Recruit­ing­maß­nah­men bzw. Inte­gra­tions- und Mitarbeiterbindungskonzepte
  • Übungs­fälle zu To-Do‘s der Umset­zung der Konzepte und zur Ein­stel­lung (u.a. Beteili­gung von Betriebsrat/MAV, SOP‘s für die Personalabteilung)

Theorie Teil III – Alternative Formen der Beschäftigung von ausländischen Fachkräften

  • Zusam­me­nar­beit mit aus­ländis­chen Fir­men durch Entsendung von Beschäftigten aus dem Nicht-EU-Aus­land? Welche Pflicht­en tre­f­fen die Auftraggeberseite?
  • Ist die Beschäf­ti­gung Selb­st­ständi­ger aus dem Aus­land eine Alter­na­tive? Was muss hier­bei beachtet werden?
  • Welche Voraus­set­zun­gen müssen geprüft wer­den und welche Fol­gen dro­hen bei Verstößen?

Praxis Teil III – Praktische Anwendung alternativer Beschäftigungsformen

  • Prak­tis­che Übungs­fälle zur Entsendung und Arbeitnehmerüberlassung
  • Erken­nen der Abgren­zungskri­te­rien zwis­chen Selb­st­ständigkeit und abhängiger Beschäftigung
  • Verin­ner­lichung der Prüfungs- und Doku­men­ta­tion­spflicht­en durch das Lösen von Praxisfällen