Kurs halten empfehlenswert: Strukturierung im Unternehmen – Gründe und Gestaltung
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Geschäftsführung, Vorstände, Aufsichtsräte, Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Rechtsabteilung, Beteiligungsverwaltung, Führungskräfte.
Verschiedenste Gründe veranlassen zuweilen Veränderungen im Unternehmen. Häufig stehen dabei Fragen der Effizienz im Vordergrund. So können marktspezifische Entwicklungen zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens zwingen. Auch haftungs- und nachfolgebezogene Aspekte sind regelmäßig ausschlaggebend für einen Veränderungsbedarf. Zusammenschlüsse, Trennungen oder Kooperationen müssen dann überdacht werden. Haftung und Einflussmöglichkeit sind zudem wesentliche Aspekte, Unternehmensteile bzw. Geschäftsbereiche in eigenständige Gesellschaften überführen zu wollen.
Oftmals sind verschiedene Wege gangbar. So hält das Umwandlungsrecht diverse Möglichkeiten mit bestimmten rechtlichen und steuerlichen Privilegien bereit. Dies muss zu Alternativen wie Asset- oder Sharedeal oder auch zu bloß schuldrechtlichen Kooperationsformen abgegrenzt werden. Dazu gehört, die jeweiligen Voraussetzungen und den daraus in die Betrachtungen einzubeziehenden zeitlichen sowie finanziellen Aufwand zu kennen. Letzteres wird häufig unterschätzt.
Die Kenntnis der Möglichkeiten dem Grunde nach mit ihren jeweiligen Voraussetzungen sowie Vor- und Nachteilen ist bei jeglicher strategischer Betrachtung unentbehrlich. Sie ist Grundlage für die Wahl der für den Einzelfall besten Möglichkeit. Dieses Seminar vermittelt den Überblick, wie Sie ihr Unternehmen bestmöglich auf Kurs halten.
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Kategorisierung der Gründe für Veränderungsbedarf
-
Gestaltungsmöglichkeiten mit Vor- und Nachteilen (Umwandlungsrecht, Asset-/ Sharedeal, schuldrechtliche Kooperationsformen)
-
Darstellung wesentlicher Voraussetzungen (u.a. Due Diligence, Gremien- und Behördenbeteiligung, sachverständige Begutachtungen/Prüfungen u.a. für Unternehmensbewertung, steuerliche Aspekte und Erfüllung kommunalrechtlicher Vorgaben
-
Weitere rechtlich relevante Aspekte (Arbeits‑, Vertrags‑, Fördermittel‑, Beihilfe- und Vergaberecht)