Kurs hal­ten empfehlenswert: Struk­turierung im Unternehmen – Gründe und Gestal­tung

Ver­schieden­ste Gründe ver­an­lassen zuweilen Verän­derun­gen im Unternehmen. Häu­fig ste­hen dabei Fra­gen der Effizienz im Vorder­grund. So kön­nen mark­t­spez­i­fis­che Entwick­lun­gen zur strate­gis­chen Neuaus­rich­tung des Unternehmens zwin­gen. Auch haf­tungs- und nach­fol­ge­be­zo­gene Aspek­te sind regelmäßig auss­chlaggebend für einen Verän­derungs­be­darf. Zusammenschlüsse, Tren­nun­gen oder Koop­er­a­tio­nen müssen dann überdacht wer­den. Haf­tung und Ein­flussmöglichkeit sind zudem wesentliche Aspek­te, Unternehmen­steile bzw. Geschäfts­bere­iche in eigen­ständi­ge Gesellschaften überführen zu wollen.

Oft­mals sind ver­schiedene Wege gang­bar. So hält das Umwand­lungsrecht diverse Möglichkeit­en mit bes­timmten rechtlichen und steuer­lichen Priv­i­legien bere­it. Dies muss zu Alter­na­tiv­en wie Asset- oder Share­deal oder auch zu bloß schul­drechtlichen Koop­er­a­tions­for­men abge­gren­zt wer­den. Dazu gehört, die jew­eili­gen Voraus­set­zun­gen und den daraus in die Betra­ch­tun­gen einzubeziehen­den zeitlichen sowie finanziellen Aufwand zu ken­nen. Let­zteres wird häu­fig unterschätzt.

Die Ken­nt­nis der Möglichkeit­en dem Grunde nach mit ihren jew­eili­gen Voraus­set­zun­gen sowie Vor- und Nachteilen ist bei jeglich­er strate­gis­ch­er Betra­ch­tung unent­behrlich. Sie ist Grund­lage für die Wahl der für den Einzelfall besten Möglichkeit. Dieses Sem­i­nar ver­mit­telt den Überblick, wie Sie ihr Unternehmen best­möglich auf Kurs halten.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Kat­e­gorisierung der Gründe für Veränderungsbedarf

  • Gestal­tungsmöglichkeit­en mit Vor- und Nachteilen (Umwand­lungsrecht, Asset-/ Share­deal, schul­drechtliche Kooperationsformen)

  • Darstel­lung wesentlich­er Voraus­set­zun­gen (u.a. Due Dili­gence, Gremien- und Behör­den­beteili­gung, sachver­ständi­ge Begutachtungen/Prüfungen u.a. für Unternehmens­be­w­er­tung, steuer­liche Aspek­te und Erfüllung kom­mu­nal­rechtlich­er Vorgaben

  • Weit­ere rechtlich rel­e­vante Aspek­te (Arbeits‑, Vertrags‑, Fördermittel‑, Bei­hil­fe- und Vergaberecht)