Inter­ne­trecht für KMUs – Schutzmöglichkeit­en und Fall­stricke rund um Web­seit­en, Web­shops und Soziale Net­zw­erke ken­nen und rechtssich­er han­deln

Bilder auf Web­seit­en ein­binden, Pro­duk­te im Onli­neshop platzieren, Werbe-Emails senden, Videos über Azu­bis posten – das alles sind Aktio­nen, die in kleinen und mit­tel­ständis­chen Unternehmen oft sehr direkt und intu­itiv passieren. Doch sobald hier zum Beispiel per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en oder fremdes geistiges Eigen­tum betrof­fen sind, kön­nen Unter­las­sungs- und Schadenser­satz­forderun­gen, aber auch Imageschä­den dro­hen. Zum Teil dro­hen auch Bußgelder von Behör­den. Eine gründliche Sen­si­bil­isierung inner­halb des Unternehmens und interne Schutzmech­a­nis­men sind daher wichtig.

Wir informieren Sie unter Berücksichtigung der aktuellen deutschen und europäis­chen Recht­sprechung umfassend über alles, was Sie als Unternehmen über den sicheren und regelkon­for­men Umgang mit Aktiv­itäten im Inter­net wis­sen müssen. Im Kern geht es um fol­gende Fragestel­lun­gen: „Was müssen wir intern beacht­en, damit wir uns im Inter­net sich­er bewe­gen und geschützt sind? Und was müssen wir bezüglich der Rechte Drit­ter beacht­en?“ Ihre Fra­gen aus der Prax­is wer­den im Anschluss an den Vor­trag gerne beantwortet.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Überblick: Rechtlich­er Rahmen

  • Inter­ne­tauftritt und Daten­schutz: Cook­ies, Track­ing, Datenschutzerklärung

  • Urhe­ber­recht auf Web­seit­en: Fotos, Bild­daten­banken, Inhalte Dritter

  • Daten­schutz im Mar­ket­ing: Kun­den­dat­en, Emails und Newsletter

  • Inhalte für YouTube & Co.

  • Was tun, wenn die Auf­sichts­be­hörde in Aktion tritt?