Home­of­fice und mobile Arbeit – ein Überblick

In der Zeit des Lock­downs haben wir das Arbeit­en im Home­of­fice ken­nen­gel­ernt und wis­sen um die Vor- und Nachteile. Unab­hängig von der jew­eili­gen Coro­na-Lage wünschen sich jedoch viele Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er, dauer­haft mobil arbeit­en zu kön­nen. Welche unter­schiedlichen Möglichkeit­en gibt es dafür? Und wie kann man trotz der Arbeit von einem anderen Ort aus die Effizienz und die Abläufe gewährleis­ten und die Ein­hal­tung geset­zlich­er Vor­gaben (z. B. zu Daten­schutz, Arbeit­szeit, …) sich­er­stellen? Das Sem­i­nar möchte einen Überblick über die wichtig­sten Fra­gen in Bezug auf Home­of­fice und mobile Arbeit geben und bietet den Ein­stieg in ein prax­is­gerecht­es mobiles Arbeit­en zum gemein­samen Nutzen von Beschäftigten und Unternehmen.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Mobiles Arbeit­en in Abgren­zung z. B. zur (alternieren­den) Telear­beit und zum Heimarbeitsplatz

  • Arbeit­en, wann und wo man will? Regelun­gen zum Arbeit­sort, zur Arbeit­szeit und zur Erreichbarkeit

  • Opti­mierung der Raum­nutzung: Arbeit­splatz im Betrieb/Einführung eines Desk-Shar­ing- Systems

  • Überblick über die geset­zliche Vor­gaben zum Dat­en- und Ver­sicherungss­chutz inkl. der aktuellen Regelung des Unfal­lver­sicherungss­chutzes im Homeoffice

  • Erforder­liche Vere­in­barun­gen mit Beschäftigten und Betriebsrat/Mitarbeitervertretung/ Personalrat