Feel Good – der Arbeitsplatz der Zukunft
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Mitarbeitende und insbesondere Fachkräfte sind mittlerweile zur raren und begehrten Ressource geworden. Zwischen den Unternehmen herrscht reger Wettbewerb um die besten Köpfe. Neue und bei Ihnen bereits beschäftigte Mitarbeitende suchen den FEEL-GOOD Arbeitsplatz.
Dieses Seminar beschreibt Wege für Unternehmen, um den Beschäftigten den Arbeitsplatz ihrer Träume zu gestalten. Welche Wege gibt es neben den Entgelt, den eigenen Markt- und Markenwert bei Jobsuchenden zu erhöhen? Wie können Sie als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber attraktiv für begehrte Fachkräfte werden bzw. bleiben.
Möglichkeiten der leistungsorientierten Vergütung, interessengerechte Bonussysteme, Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilisierung, die Schaffung einer erhöhten Work-Life-Balance sowie eines betrieblichen Gesundheitsmanagements werden besprochen.
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Arbeitszeitgesetz, EU-Recht und aktuelle Rechtsprechung – die rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeit und die Flexibilisierungsmöglichkeiten des Arbeitszeitgesetzes
-
Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat bzw. Mitarbeitervertretung in Bezug auf Arbeitszeitregelungen
-
Vertrauensarbeitszeit – ist das noch möglich?
-
Aktuelles zur Arbeit auf Abruf
-
Flexibilisierungsinstrument Arbeitszeitkonto: Rechtliche Grundlagen, Ideen für die Ausgestaltung und Vorgaben des Mindestlohngesetzes
-
Ideen für eine effektive Dienst- bzw. Schichtplangestaltung (z. B. Schichtplanung für verschiedene Auslastungsstufen „auf Vorrat“, Vor- und Nachteile eines rollierenden Systems, Verkürzung der Schichten nach Bedarf und dynamisches Schichtende, Möglichkeit und Grenzen spontaner Dienstplanänderungen)
-
Module für ein Ausfallmanagement, insbesondere Standby- und Flexidienste, An- und Absagedienste, Personalpool, Springerdienste
-
Dem Ausfall begegnen mit Freiwilligkeit: Bonussysteme für den Ruf aus dem Frei oder Mehrarbeit
-
Anregungen für die Einführung eines verbesserten Schicht- bzw. Dienstplanmodells im eigenen Unternehmen – Analyse, Entwicklung und Umsetzung