EVB-IT-Verträge

Im dig­i­tal­en Zeital­ter gehören Beschaf­fun­gen im Bere­ich Soft­ware und IT zur Tage­sor­d­nung für die öffentliche Ver­wal­tung. Immer wieder greifen die Ver­gabestellen dabei nur auf die VOL zurück und lassen die Vere­in­barung der EVB-IT Verträge außen vor. Dies geschieht teil­weise absichtlich, teil­weise man­gels Ken­nt­nis­sen im Hin­blick auf die Regelun­gen der EVT-IT. Mit dem Sem­i­nar erhal­ten die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer einen guten Überblick über die Anwen­dungs­felder der EVB-IT-Verträge. Sie ler­nen, wann ein Ein­satz der Muster­vor­la­gen sin­nvoll ist und wann indi­vidu­elle Verträge passender sind. Inter­ak­tiv wird das Sem­i­nar, wenn die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer anhand von zwei Muster­beispie­len die Verträge anhand der wichtig­sten Ver­trags­the­men gemein­sam ausar­beit­en und Tipps für die Ver­hand­lung erhalten.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Rechtliche Anforderun­gen und Prob­leme an Ver­gabev­er­fahren bei IT-Verträgen

  • Anwen­dungs­felder der EVB-IT-Verträge und Abgren­zung der Verträge

  • Alter­na­tiv­en der ver­traglichen Gestal­tung von IT-Verträgen

  • Typ­is­che Leis­tungsin­halte am Beispiel des EVB-IT-Vertrags

  • Ser­vice- und Reak­tion­szeit­en, Ser­vice-Lev­el-Agree­ment (SLA)

  • Vergütungsregelungen, Leis­tungsstörun­gen und Haftung

  • Daten­schutz bei IT-Verträgen