EuGH + BAG = Urlaub­swirrwarr – Eine Rechen­stunde für die Per­son­al­abteilung

Sowohl im laufend­en Arbeitsver­hält­nis, als auch im Fall des Auss­chei­dens ist die Berech­nung der zu gewähren­den oder abzugel­tenden Urlaub­stage dank vielfältiger Recht­sprechung des Europäis­chen Gericht­shofes (EuGH) sowie des Bun­de­sar­beits­gericht­es (BAG) für die Per­son­al­abteilun­gen zu ein­er kom­plizierten Übung gewor­den. Zusät­zlich normiert die Recht­sprechung weitre­ichende „Auf­gaben“ der Arbeit­ge­ber­seite, damit die Beschäftigten volle Ken­nt­nisse über ihre Urlaubsansprüche und dro­hen­den Ver­fall erhalten.

Für Sie als Geschäftsführung oder Per­son­al­abteilung ist die Ken­nt­nis der aktuellen Recht­sprechung und der Reich­weite der Pflicht­en auch wirtschaftlich von großer Bedeu­tung. Ist der Urlaub nicht (wirk­sam) gewährt wor­den oder ver­fall­en, belastet die Urlaub­sabgel­tung im Fall der Beendi­gung von Arbeitsver­hält­niss­es finanziell oft weitreichend.

In diesem Sem­i­nar ver­mit­teln wir Ihnen neben den Grund­la­gen des Urlaub­srechts daher die aktuelle Recht­sprechung zur Gewährung, Abgel­tung, Über­tra­gung und Ver­fall von Urlaubsansprüchen. In prak­tis­chen Rechen- und Fallübungen erhal­ten Sie anschließend Sicher­heit im Umgang mit den Fall­strick­en des Urlaubsrechts.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Überblick zur aktuellen Recht­slage und der Recht­sprechung des EuGH und BAG zum Urlaub­sanspruch und dessen Gewährung, Über­tra­gung und Verfall
  • Prak­tis­che Gestal­tung­sh­in­weise zur Vere­in­barung des Urlaubs in Arbeitsverträ­gen, Überblick zur Gewährung des Urlaubs (u.a. Ablehnung von Urlaub­santrä­gen, Anord­nung von Betriebsurlaub)
  • Prak­tis­che Übun­gen zur Erfüllung der (Hinweis-)Pflichten und zur Berech­nung und Über­tra­gung von Urlaubsansprüchen