Arbeit­szeitrecht – ein Überblick

In der betrieblichen Prax­is stellen sich in Bezug auf die Arbeit­szeit zahlre­iche Fra­gen: Gehören Umk­lei­dezeit­en zur Arbeit­szeit? Wann ist eine geset­zliche Pause zu machen, und genügen auch 5 Minuten? Was passiert, wenn die Beschäftigten in der Pause ans Tele­fon gehen müssen? Ist bei Ruf­bere­itschaft die Vor­gabe ein­er max­i­malen Anfahrt­szeit zuläs­sig? Und ist Ver­trauen­sar­beit­szeit eigentlich noch möglich?

Im Sem­i­nar geben wir einen kurzen Überblick über die wichtig­sten Vor­gaben des Arbeit­szeit­ge­set­zes, euro­parechtliche Vor­gaben und aus­gewählte aktuelle Recht­sprechung im Hin­blick auf Arbeit­szeit, Pausen, Ruhezeit­en, (Ruf)Bereitschaftsdienste und Sonn- bzw. Feiertagsar­beit. So erhal­ten Sie einen Überblick über das Arbeit­szeitrecht, der hil­ft, eine gute Dienst- und Schicht­pla­nung zu unterstützen und behördliche Sank­tio­nen wegen Ver­stößen zu vermeiden.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Höch­st­gren­zen der Arbeit­szeit, Min­de­struhezeit­en und Pausen
  • Abgren­zung von Arbeit­szeit, Ruf­bere­itschaft und Bereitschaftsdienst
  • Überblick über die Son­der­vorschriften für Nacht- und Schichtarbeit
  • Grund­sät­zlich­es zur Zuläs­sigkeit von Sonn- und Feiertagsarbeit
  • Aus­gewählte aktuelle Recht­sprechung zum Arbeitszeitrecht