Arbeitszeitrecht – alles klar!
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
In der betrieblichen Praxis stellen sich in Bezug auf die Arbeitszeit zahlreiche Fragen: Gehören Umkleidezeiten zur Arbeitszeit? Unter welchen Voraussetzungen sind Arbeitszeiten über 10 Stunden täglich erlaubt? Wann ist eine gesetzliche Pause zu machen, und genügen auch 5 Minuten? Muss man auch in den Bereitschaftsdienst eine Pause planen? Was passiert, wenn die Beschäftigten in der Pause ans Telefon gehen müssen? Ist Vertrauensarbeitszeit noch möglich? Und was gilt arbeitszeitrechtlich eigentlich im Homeoffice bzw. bei mobiler Arbeit?
Im Seminar erläutern wir Ihnen die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes, europarechtliche Vorgaben und die aktuelle Rechtsprechung im Hinblick auf Arbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, (Ruf)Bereitschaftsdienste und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit im Betrieb anhand praktischer Beispiele und gehen auf Problemfälle sowie auf zulässige Gestaltungsmöglichkeiten ein. So erhalten Sie die Grundlage für eine gute Schicht- bzw. Dienstplanung und vermeiden behördliche Sanktionen.
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhezeiten und Pausen sowie maximal zulässige Arbeitstage in Folge
-
Abgrenzung von Arbeitszeit, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
-
Sondervorschriften für Nacht- und Schichtarbeitnehmer
-
Zulässigkeit von Sonn- und Feiertagsarbeit
-
Problemfälle (z. B. Umkleidezeiten, Reisezeiten, Vertrauensarbeitszeit)
-
Flexibilisierungsmöglichkeiten des Arbeitszeitgesetzes (z. B. zur Verlängerung der täglichen Arbeitszeit, Kurzpausenregelungen, 12-Stunden-Schichten)
-
Arbeitszeitrecht und Homeoffice/mobile Arbeit
-
Mitbestimmungsrechte von Betriebsrat bzw. Mitarbeitervertretung
-
Aufzeichnungspflichten, Straf- und Bußgeldvorschriften
-
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitszeitrecht