Arbeit­szeitrecht – alles klar!

In der betrieblichen Prax­is stellen sich in Bezug auf die Arbeit­szeit zahlre­iche Fra­gen: Gehören Umk­lei­dezeit­en zur Arbeit­szeit? Unter welchen Voraus­set­zun­gen sind Arbeit­szeit­en über 10 Stun­den täglich erlaubt? Wann ist eine geset­zliche Pause zu machen, und genügen auch 5 Minuten? Muss man auch in den Bere­itschafts­di­enst eine Pause pla­nen? Was passiert, wenn die Beschäftigten in der Pause ans Tele­fon gehen müssen? Ist Ver­trauen­sar­beit­szeit noch möglich? Und was gilt arbeit­szeitrechtlich eigentlich im Home­of­fice bzw. bei mobil­er Arbeit?

Im Sem­i­nar erläutern wir Ihnen die Vor­gaben des Arbeit­szeit­ge­set­zes, euro­parechtliche Vor­gaben und die aktuelle Recht­sprechung im Hin­blick auf Arbeit­szeit, Pausen, Ruhezeit­en, (Ruf)Bereitschaftsdienste und Sonn- bzw. Feiertagsar­beit im Betrieb anhand prak­tis­ch­er Beispiele und gehen auf Prob­lem­fälle sowie auf zuläs­sige Gestal­tungsmöglichkeit­en ein. So erhal­ten Sie die Grund­lage für eine gute Schicht- bzw. Dien­st­pla­nung und ver­mei­den behördliche Sanktionen.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Höch­st­gren­zen der Arbeit­szeit, Min­de­struhezeit­en und Pausen sowie max­i­mal zuläs­sige Arbeit­stage in Folge

  • Abgren­zung von Arbeit­szeit, Ruf­bere­itschaft und Bereitschaftsdienst

  • Son­der­vorschriften für Nacht- und Schichtarbeitnehmer

  • Zuläs­sigkeit von Sonn- und Feiertagsarbeit

  • Prob­lem­fälle (z. B. Umk­lei­dezeit­en, Reisezeit­en, Vertrauensarbeitszeit)

  • Flex­i­bil­isierungsmöglichkeit­en des Arbeit­szeit­ge­set­zes (z. B. zur Ver­längerung der täglichen Arbeit­szeit, Kurz­pausen­regelun­gen, 12-Stunden-Schichten)

  • Arbeit­szeitrecht und Homeoffice/mobile Arbeit

  • Mitbes­tim­mungsrechte von Betrieb­srat bzw. Mitarbeitervertretung

  • Aufze­ich­nungspflicht­en, Straf- und Bußgeldvorschriften

  • Aktuelle Recht­sprechung zum Arbeitszeitrecht