Arbeit­srechtliche Ver­trags­gestal­tung von A – Z

Arbeitsver­trag, Änderungsver­trag, eigene Arbeitsver­trags­be­din­gun­gen, Aufhe­bungsver­trag – das Arbeitsver­tragsrecht befind­et sich unverän­dert in stark­er Bewe­gung. Das Bun­de­sar­beits­gericht entschei­det weit­er­hin anhand der AGB-Vorschriften über die Wirk­samkeit von Ver­tragsklauseln. Zudem wurde das Nach­weis­ge­setz geän­dert und Ver­stöße gegen die Nach­weispflicht mit einem Bußgeld von bis zu 2000,- EUR verse­hen. Daraus ergeben sich umfan­gre­iche neue Anforderun­gen an die Gestal­tung von Arbeitsverträ­gen und beglei­t­en­den Schriftstücken.

Klare, ein­deutige und nicht nur die Inter­essen ein­er Partei berücksichtigende Klauseln kön­nen von vorn­here­in Stre­it ver­mei­den. Unwirk­same Klauseln in Verträ­gen kön­nen demgegenüber für Arbeit­ge­berin­nen und Arbeit­ge­ber teuer wer­den. Schließlich stellt sich regelmäßig die Frage, wie Arbeits­be­din­gun­gen in beste­hen­den Arbeitsver­hält­nis­sen geän­dert bzw. im gesamten Unternehmen vere­in­heitlicht wer­den können.

Das Sem­i­nar ermöglicht Ihnen unter Berücksichtigung der aktuellen Recht­sprechung und vie­len Fall­beispie­len, Ihre Arbeitsver­tragsklauseln zu prüfen, rechtssichere Verträge zu gestal­ten oder bere­its beste­hende Ver­tragswerke anzu­passen. Sie wer­den über die neuen Nach­weispflicht­en informiert. Wir geben Ihnen außer­dem prax­is­be­zo­gene Hin­weise zu Regelun­gen, die in Arbeits‑, Aufhe­bungs- oder Änderungsverträ­gen enthal­ten sein soll­ten. Schließlich erhal­ten Sie Tipps, wie Sie typ­is­che Fehler beim Abschluss oder der Befris­tung von Arbeitsverträ­gen ver­mei­den können.

Inhaltliche Schw­er­punk­te

  • Arbeitsver­trag von A – Z: Wirk­samkeit und Aus­gestal­tung einzel­ner Ver­tragsklauseln (Ver­set­zungsklauseln, flex­i­ble Arbeitszeit/Abrufarbeit, Urlaub­sregelun­gen, Befris­tungsregelun­gen, Prämien/Boni/Sonderzahlungen inkl. Stich­tags- und Rückzahlungsregelungen, Zielvere­in­barun­gen, Dienst­wa­gen­regelun­gen, etc.)
  • Aufhe­bungs- und Abwick­lungsver­trag inkl. Abfindungs‑, Freis­tel­lungs- und Klageverzichtsklauseln
  • Aktuelle Recht­sprechung und Geset­zge­bung zur Ver­trags­gestal­tung im Arbeit­srecht (z. B. zu Kurzarbeit, Urlaub, Ausschlussfristen)
  • Das neue Nach­weis­ge­setz – welche Infor­ma­tio­nen müssen Beschäftigte zu welchem Zeit­punkt erhalten?
  • Möglichkeit­en der Änderung bzw. Vere­in­heitlichung von Arbeits­be­din­gun­gen (z. B. durch Tar­ifver­trag, durch Einführung eigen­er vere­in­heitlichter Arbeitsver­trags­be­din­gun­gen oder durch Einze­lar­beitsver­trag) und Voraus­set­zun­gen für die Umset­zung (z. B. Zus­tim­mung der Beschäftigten bzw. des Betrieb­srates nötig?)