Leistungsorientierte Vergütung: Wie geht das?

Dauer: 3 Stunden (4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sind an alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Beschäftigte und insbesondere Fachkräfte sind mittlerweile eine rare und begehrte Ressource. Zwischen den Unternehmen herrscht reger Wettbewerb um die (besten) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wesentliches Kriterium für die Wahl eines Arbeitsplatzes ist nach wie vor eine attraktive und leistungsgerechte Vergütung. Auch Unternehmen möchten häufig Mitarbeitende, die gute Leistungen erbringen, besser vergüten als Mitarbeitende mit durchschnittlichen oder schlechten Leistungen. Sie erhoffen sich dadurch eine Motivation der Beschäftigten für die Beibehaltung ihrer guten Leistungen bzw. sogar eine Leistungssteigerung.

Im Seminar erfahren Sie, ob und inwieweit es rechtlich möglich ist, die Höhe der Vergütung an die Quantität bzw. Qualität der Arbeitsleistung zu knüpfen. Sie erhalten in drei Stunden einen Überblick über Möglichkeiten einer leistungsorientierten Vergütung und Anregungen für die Gestaltung der entsprechenden Vereinbarungen. Wir thematisieren zudem Fallstricke und Grenzen der leistungsorientierten Entlohnung.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Sonderzahlungen (Jahressonderzahlung, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, usw.; Zwecke und Kürzungsmöglichkeiten)
  • Bonussysteme für Leistungen oder für Anwesenheiten (Rechtlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. Anwesenheitsprämie, Beurteilungssysteme)
  • Leistungsorientierte Vergütung auf Basis einer Zielvereinbarung (Rechtlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. Unternehmensziele, Teamziele, Ziele der einzelnen Beschäftigten)
  • Anregungen für einen Leistungsbezug der Vergütung durch leistungsabhängigen Stufenaufstieg bei Gestaltung eines hauseigenen Eingruppierungs- und Vergütungssystems
  • Mögliche Grenzen für eine leistungsorientierte Vergütung: Rechtsprechung, gesetzliche bzw. behördliche Vorgaben, bestehende tarifvertragliche Regelungen, Beteiligung des Betriebsrates /der Mitarbeitervertretung/des Personalrates
Dr. Tina Lorenz
Tel: +49 351 563 90 27
lorenz@battke-gruenberg.de